Cybersicherheit gemeinsam gestalten
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen praxisnahe Lösungsansätze und Einblicke in Strategien zur Sensibilisierung in Unternehmen. Experten beantworteten zentrale Fragen wie: Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter sensibilisieren um die Resilienz gegen Cyberkriminalität zu stärken? Welche Strategien und Best Practices setzen andere Unternehmen erfolgreich um? Und wie lässt sich das Bewusstsein für Cyberrisiken innerhalb eines Teams nachhaltig schärfen? Welche gesetzlichen Vorschriften kommen auf Unternehmen zu?
„Cybersecurity wird in den kommenden Jahren ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Umso wichtiger ist es, sich schon heute mit der Absicherung digitaler Infrastrukturen auseinanderzusetzen“, betonte Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle. Auch Christiane Ram, Leiterin des Fachbereichs Wirtschafts- und Strukturförderung, unterstrich die Relevanz des Themas: „Die Bedrohung durch Sicherheitslücken in der digitalen Infrastruktur wird häufig unterschätzt. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, sich aktiv mit dem Thema zu beschäftigen und zukunftssicher aufzustellen.“
Zum Abschluss wurde die „Cybersecurity Community“, eine Arbeitsgruppe des Netzwerks Smart Industries, vorgestellt, die als Plattform für den Austausch und die Unterstützung regionaler Unternehmen dient.